- Steueraufkommen
- 1. Begriff: Summe der Einnahmen der öffentlichen Hand aus den einzelnen ⇡ Steuern in einer bestimmten Periode (Rechnungsjahr, Kalenderjahr etc.). St. in der Bundesrepublik Deutschland: Vgl. unter den einzelnen Steuerarten.- 2. Verteilung des St.: ⇡ Steuerertragshoheit.- 3. Anteile der Gebietskörperschaften am St.: a) Bund: 2002 43,5 Prozent, 2000 42,5 Prozent, 1995 45,0 Prozent, 1990 48,7 Prozent, 1985 47,2 Prozent, 1980 48,3 Prozent.- b) Länder: 2002 40,4 Prozent, 2000 40,6 Prozent, 1995 38,5 Prozent, 1990 34,3 Prozent, 1985 35,3 Prozent, 1980 34,8 Prozent.- c) Gemeinden: 2002 11,9 Prozent, 2000 12,2 Prozent, 1995 11,7 Prozent, 1990 13,3 Prozent, 1985 14,1 Prozent, 1980 14,0 Prozent.- d) EU: 2002 4,2 Prozent, 2000 4,7 Prozent, 1990 3,8 Prozent, 1985 3,5 Prozent, 1980 2,9 Prozent.- Vgl. auch ⇡ Finanzausgleich.
Lexikon der Economics. 2013.