Steueraufkommen

Steueraufkommen
1. Begriff: Summe der Einnahmen der öffentlichen Hand aus den einzelnen  Steuern in einer bestimmten Periode (Rechnungsjahr, Kalenderjahr etc.). St. in der Bundesrepublik Deutschland: Vgl. unter den einzelnen Steuerarten.
- 2. Verteilung des St.:  Steuerertragshoheit.
- 3. Anteile der Gebietskörperschaften am St.: a) Bund: 2002 43,5 Prozent, 2000 42,5 Prozent, 1995 45,0 Prozent, 1990 48,7 Prozent, 1985 47,2 Prozent, 1980 48,3 Prozent.
- b) Länder: 2002 40,4 Prozent, 2000 40,6 Prozent, 1995 38,5 Prozent, 1990 34,3 Prozent, 1985 35,3 Prozent, 1980 34,8 Prozent.
- c) Gemeinden: 2002 11,9 Prozent, 2000 12,2 Prozent, 1995 11,7 Prozent, 1990 13,3 Prozent, 1985 14,1 Prozent, 1980 14,0 Prozent.
- d) EU: 2002 4,2 Prozent, 2000 4,7 Prozent, 1990 3,8 Prozent, 1985 3,5 Prozent, 1980 2,9 Prozent.
- Vgl. auch  Finanzausgleich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steueraufkommen — Aufkommen einzelner Steuern 2007 in Mrd Euro Unter Steueraufkommen versteht man die Summe der in einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Region (Gemeinde, Land, Bund) in den öffentlichen Kassen eingegangenen (aufgekommenen) Steuern. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Steueraufkommen (Deutschland) — Aufkommen einzelner Steuern 2007 in Mrd Euro Steueraufkommen 2008 Un …   Deutsch Wikipedia

  • Steueraufkommen — Steuereinnahmen * * * Steu|er|auf|kom|men 〈n.; s; unz.〉 gesamte Einnahmen (des Fiskus) durch Steuern innerhalb eines Jahres * * * Steu|er|auf|kom|men, das <o. Pl.>: Gesamtheit der Einnahmen des Fiskus aus Steuern innerhalb eines bestimmten… …   Universal-Lexikon

  • Steueraufkommen — Steu|er|auf|kom|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Steuereinnahmen — Steueraufkommen …   Universal-Lexikon

  • Deutsches Steuersystem — Steuererklärungen und Anträge Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt. Das Verfahren der Steuerfestsetzung und erhebung wird weitgehend durch die Abgabenordnung bestimmt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerrecht (Deutschland) — Steuererklärungen und Anträge Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt. Das Verfahren der Steuerfestsetzung und erhebung wird weitgehend durch die Abgabenordnung bestimmt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatischer Stabilisator — beschreibt einen fiskalpolitischen Mechanismus, der den Umfang staatlicher Einnahmen oder Ausgaben gegenläufig zum Konjunkturverlauf variiert und damit die Gesamtwirtschaft kurzfristig stabilisiert. Mit diesem Instrument können die für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbersatzsteuer — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer auf Schenkungen. Inhaltsverzeichnis 1 Erbschaft und Schenkungsteuer in Deutschland 1.1 Verhältnis von Erbschaft und Schenkungsteuer 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955 — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer auf Schenkungen. Inhaltsverzeichnis 1 Erbschaft und Schenkungsteuer in Deutschland 1.1 Verhältnis von Erbschaft und Schenkungsteuer 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”